Türkisches vs. Arabisches Frühstück: Unterschiede, Gemeinsamkeiten & was zu dir passt
Frühstück ist nicht gleich Frühstück, vor allem nicht, wenn wir über das arabische oder türkische Frühstück sprechen. Beide Küchen bieten echte Geschmacksexplosionen am Morgen, aber auf ganz unterschiedliche Art. In diesem Blog schauen wir uns die Unterschiede und Besonderheiten an und vielleicht findest du am Ende heraus, welcher Frühstückstyp du bist!
1. Der Aufbau: Vielfalt auf dem Tisch vs. Warm & Herzhaft
Türkisches Frühstück (Kahvaltı):
Ein türkisches Frühstück ist ein kleines Fest. Es besteht meist aus vielen kleinen Tellern, die berühmten “Kahvaltı Sofrası”. Dazu gehören:
- Weißkäse (Beyaz Peynir), Kaşar-Käse
- Tomaten, Gurken, Oliven
- Honig mit Kaymak (eine Art clotted cream)
- Simit, frisches Fladenbrot oder Börek
- Marmelade (meist hausgemacht)
- Eier: Gekocht, als Menemen oder Sucuklu Yumurta
- Schwarzer Tee: Viel davon, serviert im klassischen Teeglas
Es ist vor allem kalt, leicht und sehr gesellig, perfekt zum Teilen mit Familie oder Freunden.
Arabisches Frühstück:
Ein arabisches Frühstück variiert stark je nach Region, aber eines ist klar: Es ist warm, sättigend und oft etwas herzhafter. Klassiker sind:
- Ful Medames (gekochte Saubohnen mit Olivenöl, Knoblauch und Zitrone)
- Fatteh (Schichten aus Brot, Joghurt, Hummus, Kichererbsen, oft mit Butter oder Fleisch)
- Labneh (abgetropfter Joghurt mit Olivenöl und Za'atar)
- Manakish mit Za’atar oder Käse
- Frisches Brot: Khubz, Tannour oder Taboun
- Schwarzer Tee oder süßer Minztee
Es ist oft reichhaltiger und stärker gewürzt, ideal für alle, die morgens schon richtig essen möchten.
2. Die Würze & Aromen
Türkisches Frühstück ist eher mild und leicht gesalzen. Frische Zutaten stehen im Mittelpunkt, Gewürze halten sich zurück, das Aroma kommt durch Käse, Olivenöl, Butter und die Qualität der Zutaten.
Arabisches Frühstück ist würziger: Kreuzkümmel, Za’atar, Sumach, Knoblauch, Olivenöl und Minze geben den Ton an. Es wird intensiver abgeschmeckt, was viele lieben, die morgens gern herzhaft starten.
3. Gemeinsamkeiten
Beide Frühstückskulturen feiern das Teilen, Frische und eine lange gemeinsame Mahlzeit. Niemand hetzt sich durch ein türkisches oder arabisches Frühstück, es ist eine Zeit zum Reden, Genießen und Zusammensein. Und: Tee ist in beiden Traditionen ein Muss!
4. Welcher Frühstückstyp bist du?
- Du magst’s bunt und leicht? Dann ist das türkische Frühstück dein Match.
- Du brauchst morgens Energie und Würze? Willkommen beim arabischen Frühstück.
- Du kannst dich nicht entscheiden? yolla bringt dir beides!